Ungewöhnlich - Eine etwas andere Blumenvase ist dieses Modell von collected-for-you.de (30 Euro). Sie erinnert an Vasen-Entwürfe von Marguerite Friedlaender aus den 20er-Jahren. Die Keramikerin lernte und unterrichtete später auch am Bauhaus. Ihre damaligen Arbeiten für die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin kann man noch heute dort kaufen (www.kpm-berlin.com, ab 48 Euro).
Königlich - Dieses Stück hat einen Meilenstein als Vorbild: den Barcelona-Sessel von Bauhaus-Meister Ludwig Mies van der Rohe. Bei seiner Premiere auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona sorgte der Sessel für Furore: Dort diente er bei der Eröffnung des deutschen Pavillons dem spanischen Königspaar als Sitzgelegenheit – und sah komplett anders aus als alles, worauf Blaublüter bis dato saßen. Nachahmung: Barcelona Chair bei www.furnpact.com für rund 600 Euro; das Original ist bei Knoll für 7.354 Euro erhältlich.
Stilsicher - In der Geometrie des Sideboards Kobe von WestwingNow (779 Euro) schimmern die Arbeiten des deutschen Architekten und Möbeldesigners Bruno Paul durch. Paul beeinflusste unter anderem Bauhaus-Ikone Ludwig Mies van der Rohe, der in jungen Jahren in seinem Architekturbüro arbeitete und zudem sein Schüler war. Gebrauchte Original-Schränke von Bruno Paul gibt es unter anderem bei westwing.de ab 1.650 Euro zu kaufen.
Avantgardistisch - Schlicht, fast wie ein Monolith wirkt das Sofa Abigail von WestwingNow. Inspiriert ist das Design ganz offensichtlich von den Entwürfen der Avantgardisten und Bauhaus-Zeitgenossen Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand. Sie experimentierten für ihre Sitzmöbel-Designs mit neuartigen Materialien wie Stahlrohr. Nachbauten ihrer Originale kann man bei Cassina ab 7.383 Euro kaufen. Die Alternative kostet 949 Euro.