Natürliche Dämmstoffe
Flachs, Wolle, Kork
Die Stoffe sind seltener in Deutschland verfügbar. Während die Wärmedämmung beim Einsatz von Wolle mit der Bekleidungsindustrie konkurriert, wird Kork vor allem im Mittelmeerraum produziert. Man müsste ihn also importieren.
Hanf, Stroh
Sie sind in Deutschland gut erhältlich, aber nicht ohne Schwächen, da anfälliger für Feuchtigkeit als andere Stoffe. Gleichzeitig gelten sie aber als besonders um- weltfreundlich.
Zellulose
Der Stoff wird aus Altpapier gewonnen, ist also ein Abfallprodukt. Dadurch auch sehr einfach herzustellen und verhältnismäßig preisgünstig. Zellulose verbraucht bei der Produktion sehr wenig Energie und weist über die Lebensdauer eine positive CO2-Bilanz auf.
Prof. Dr. Hartwig Künzel (64) leitet beim Frauenhofer IBP die Abteilung für Hygrothermik. In diesem Teilbereich der Bauphysik analysieren er und sein Team das Wärme- und Feuchtverhalten von Baustoffen. Künzel ist darüber hinaus Honorarprofessor an der Universität Stuttgart am Institut für Akustik und Bauphysik.
Mythos 1: Sie sind kaum verfügbar
Was richtig ist: Der Markt für Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen ist unübersichtlich und verändert sich stetig. Bisher führt Holz mit Abstand: Etwa 60 Prozent der verkauften ökologischen Dämmstoffe bestehen aus Holzfasern, 30 Prozent aus Zellulose, deren Grundlage ebenfalls Holz ist. Die restlichen zehn Prozent der Verkäufe setzen sich aus verschiedenen Stoffen zusammen. Hanf ist in Deutschland gut erhältlich. Einige Eigenheimbesitzer dämmen ihr Haus auch mit Stroh. Aber nicht alle Stoffe sind gut verfügbar. Seegras oder Kork etwa müsste man importieren, wobei der Transport die CO2-Bilanz schmälert.
Mythos 2: Sie sind teurer
Auch bei Dämmstoffen hängt der Preis davon ab, wie viel produziert und abge- nommen wird. So ist das auf Erdöl basie- rende Polystyrol am weitesten verbreitet und dementsprechend günstig. Aber es gibt auch bezahlbare nachwachsende Dämmstoffe. Holzfaser und Zellulose sind zum Beispiel günstiger als einige Hart- schäume – bei Holzmangel steigt aber auch hier der Preis. Grundsätzlich gilt: Nur wenn einem Produkt Vertrauen geschenkt wird und es sich verkauft, wird es weiterent- wickelt und günstiger produziert. Es ist also zu begrüßen, wenn auch zu den etwas teureren Dämmstoffen gegriffen wird.
Mythos 3: Sie sind weniger wirksam
Natürliche Dämmstoffe sind nicht die wirksamsten, können aber mit gängigen Dämmmaterialien mithalten. Mit annähernd zehn Prozent Marktanteil sind sie auch kein Hype mehr. Außerdem sind die Technologien für ökologische Dämmsysteme um die 15 Jahre alt und konkurrieren mit solchen, die teilweise über 50 Jahre weiterentwickelt wurden. Durch Forschung können sich also Nachhaltigkeit, Effi- zienz und Recyclingfähigkeit verbessern. Projekte wie die erdölfreie Herstellung von Polymeren aus pflanzlichen Stoffen gibt es bereits.
Mythos 4: Sie sind anfälliger für Schimmel und Brandgefahr
Schimmelanfälligkeit und Brandgefahr hängen vom Material ab. Holz schneidet gut ab, so ein Baum wird ja zum Teil mehrere Hundert Jahre alt und ist schimmelpilzresistent. Flachs und Hanf hingegen dürfen nicht zu feucht werden, Schafwolle (ohne Zusätze) ist anfällig für Milben. Seegras und Rohrkolben sind vergleichsweise schimmelresistent. Die Schimmelgefahr und das Brandrisiko hängen allerdings vor allem von der richtigen Verbauung ab. Und leicht entflammbare Stoffe dürfen gar nicht verbaut werden.
Mythos 5: Sie sind ökologischer
Wärmedämmung verbessert grundsätzlich die Energiebilanz, darauf bezogen ist kein Dämmstoff wirklich schlecht. Nachwachsende Materialien sind aber ökologischer, auch wenn sie teilweise bei der Produktion einiges an Wasser verbrauchen.
Stroh oder Zellulose werden etwa als Abfallprodukte quasi nebenbei ge- wonnen und die meisten Stoffe lassen sich besser recyceln. Wer die Menge der CO2-Emissionen niedrig halten will, bezieht am besten nationale oder regionale Stoffe. Der Transport verschlechtert die CO2-Bilanz und ist zudem ein großer Preistreiber. So ist es zum Beispiel ökologisch nicht sinnvoll, Kokosfasern zu importieren.
Das Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP wurde 1929 gegründet und beschäftigt sich mit elementaren Fragen der Akustik, Energieeffizienz oder Hygrothermik. So schafft das Institut die Grundlagen für die Entwicklung von Baustoffen und Bausystemen wie beispielsweise Wärmedämmsystemen die nach Marktreife zum Endverbraucher gelangen. Mehr unter: ibp.fraunhofer.de
Fotos: Carsten Kalaschnikow/C3; Privat
Illustrationen: C3 Visual Lab