Leserfragen

Ich besitze ein sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus aus dem Jahr 1949. Darin wohnt meine Tochter, der ich diese Immobilie gerne als Voraberbe überschreiben möchte. Muss meine Tochter danach das Haus energetisch sanieren?
Ich möchte das Dach meines Einfamilienhauses dämmen und neu eindecken, wofür meine Photovoltaikanlage (PVA) demontiert werden muss. Ich frage mich, was ich mit meiner 20 Jahre alten Anlage mit 6,3 Kilowatt-Peak (kWp) Nennleistung anstellen soll. Ist es ratsam, die alten PV-Platten wieder zu montieren und weiter zu verwenden, oder sollten
Meine Frau (84 Jahre) und ich (80 Jahre) möchten dieses Jahr unser frei stehendes Zweifamilienhaus unseren beiden Söhnen als Schenkung übertragen, wobei uns ein Nießbrauch eingeräumt werden soll. Auch in diesem Fall greift die Nachrüstung im Rahmen des GEG. Zur Dämmung der obersten Geschossdecke: Das 1972 errichtete Gebäude hat eine
Bei einer Versteigerung wurde die Grunddienstbarkeit durch den Besitzer des herrschenden Grundstücks erwähnt: Desen Garten ist von der Straße aus nur über das versteigerte dienende Grundstück zu erreichen. Sein Recht, über das verkaufte Grundstück ni seinen Garten zu gelangen, sollte weiterhin bestehen bleiben. Hatte die Grunddienstbarkeit bei der Versteigerung wegfallen
Ich wohne als Nichtraucherin in einer Eigentumswohnung. In der Etage darunter lebt ein Mann, der täglich auf dem Balkon fünf bis sieben Zigarillos raucht, deren Qualm in meine Wohnung zieht. Muss ich das ertragen?
In meiner Eigentumswohnung von 1936 höre ich die Nachbarn unter mir trotz nachträglich eingebauter Zwischendecke. Vor allem Geräusche durch Fenster oder Türen sowie Vibrationen. Lässt sich das vermeiden?
Seit Monaten lebt ein Marder unter meinem Hausdach und ich werde ihn einfach nicht los. Ob Kammerjäger, Ultraschallgeräte oder laute Musik: Nichts hilft. Haben Sie einen Tipp?
Insbesondere im Frühjahr und Herbst bildet sich Moos auf meinem zehn Jahre alten Dachgarten. Händisches Zupfen und Spezialdünger hatten mäßigen Erfolg. Gibt es andere Möglichkeiten?
Auf der Nordseite unseres Hauses steht seit Kurzem eine Terrasse sowie eine unbeheizte Glasüberdachung mit Glasschiebetüren. Nun dringt durch die lose verlegten Natursteinplatten Salpeter. Was können wir tun?
Ich habe vor circa 30 Jahren das Dachgeschoss meines Einfamilienhauses ausgebaut. Die Querbalken des Dachstuhls wurden mit den zu dieser Zeit üblichen Glasfasermatten mit einseitiger Dampfsperre isoliert, die Zimmerdecke mit 10 Zentimeter breiten Holzpaneelen gestaltet. Die Dachspitze darüber wurde begehbar gemacht und ebenfalls, wie die darunter liegende Zimmerdecke mit Glasfasermatten
Wintergarten- und Schrägrolläden
Home Pilot Elektrischer Gurtwickler

BELIEBT

Example

Wohnen Magazin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.