Grundsätzlich hängt der Aufbau unter Ihrer Decke direkt mit dem, was sich über der Betondecke befindet, zusammen. Leider machen Sie dazu keine Angaben. Ihrem Hinweis zu den Fliesen entnehme ich, dass der Raum eine hohe Feuchtebelastung aufweist.
Handelt es sich um ein Bad oder eine Küche, ist besondere Vorsicht geboten, denn dies erhöht womöglich zusätzlich die Gefahr von Schimmel. Dieser bildet sich, wenn die Oberflächentemperatur eines Bauteils, in Ihrem Fall der Decke, im Verhältnis zur Raumtemperatur zu kalt ist und sich Feuchtigkeit aus der Raumluft an der Oberfläche niederschlagen kann.
Sobald die Decke und die angrenzende Wand ausreichend (von außen!) gedämmt sind, beziehungsweise darüber ein Raum mit ähnlicher Temperatur liegt, fällt weniger Kondensatfeuchte an und dem Schimmel fehlt der Nährboden. Ist das nicht der Fall und Sie möchten die Decke nachträglich von innen dämmen, muss auch die Außenwand und deren Aufbau einbezogen werden, sonst haben Sie Schimmel an der Wand anstatt an der Decke! Die Berechnung des Wärmedurchgangs ermöglicht hier eine seriöse Aussage.
Resolschaum ist ein Hochleistungsbaustoff mit extrem guter Wärmedämmung, aber sicherlich nicht „atmungsaktiv“. Lehm- und Kalkputze können das Risiko von Schimmel vermindern, allerdings nicht verhindern! Sie können Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und wieder abgeben, das heißt, sie sind sorptionsfähig. Sumpfkalk hat zudem einen sehr hohen ph-Wert. Schimmelsporen siedeln sich nicht gern auf solch basischen Flächen an. Allerdings nutzt kein noch so guter Putz ohne den geeigneten Anstrich mit entsprechender Sorptionsfähigkeit.
Foto Header / oben: Shutterstock